Ein Getränk, das die Welt verbindet

Wien, 16.05.2024. Am 21. Mai wird weltweit der Internationale Tag des Tees zelebriert, eine Huldigung an das kulturelle Erbe, die gesundheitlichen Vorzüge und die wirtschaftliche Bedeutung dieses erfrischenden Getränks. Während in dieser Sekunde 25.000 Tassen Tee rund um den Globus genossen werden, verbindet kaum etwas so viele Menschen unabhängig von ihrer Herkunft oder gesellschaftlichen Stellung. Der Tag dient nicht nur der Feier des Tees, sondern auch als Aufruf zur nachhaltigen Produktion – vom Feld bis zur Tasse – um sicherzustellen, dass seine Vorteile für Menschen, Kulturen und die Umwelt über Generationen hinweg Bestand haben.

Download Bildmaterial (Fotocredit laut Dateinamen)

Kaum ein Genussmittel hat einen so hohen Stellenwert wie der Tee. Über den ganzen Globus verteilt – unabhängig der Klimazone, Sprache oder Religion – bringt Tee Menschen zusammen, schafft genussvolle Momente zum Entspannen, belebt den Geist oder findet seine Wirkung in der medizinischen Anwendung. Laut Statista wurden im Jahr 2023 6,8 Milliarden Kilogramm Tee konsumiert. So finden in Österreich rund 780 Millionen Teebeutel im Jahr ihren Weg in die Tasse.

Gute Prognosen für Wirtschaft

Der hohe Konsum an Tee zieht eine enorme Wertschöpfungskette mit sich. Das wohl älteste Getränk der Welt sichert so rund 13 Millionen Menschen alleine durch Anbau und Ernte den Lebensunterhalt. Österreichs Haushalte haben prall gefüllte Teeladen. „Die positive Entwicklung des Marktes hält weiter an. Statista hat für 2024 einen Umsatz von 98,9 Mio. € berechnet. Für das Jahr 2028 ist ein Marktvolumen von 114,8 Mio. Euro prognostiziert, das entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 5,96 %“, freut sich Stephan Krömer, Präsident des Österreichischen Teeverbandes.

Wann ist Tee eigentlich Tee?
Unter Tee findet man eine Vielzahl an Geschmäckern des Genussmittels. Man unterscheidet aber zwischen Tee, teeähnlichen Erzeugnissen und Teegetränken. Strenggenommen bezeichnet der Begriff Tee nur den Aufguss aus getrockneten und manchmal fermentierten oder gerösteten Blättern, Blattknospen und zarten Stielen der Teepflanze Camellia sinensis. Beispiele sind grüner, schwarzer oder weißer Tee. Kräuter-, Früchte- oder Blütentees fallen unter teeähnliche Erzeugnisse. Teegetränke basieren auf Teeauszügen und Trinkwasser. Sie enthalten mindestens 0,12 Prozent Tee-Trockenextrakt oder Extrakt eines teeähnlichen Erzeugnisses.

Internationales Tag des Tees

Der Internationale Tag des Tees ist eine Gelegenheit, das kulturelle Erbe, die gesundheitlichen Vorteile und die wirtschaftliche Bedeutung des Tees zu feiern, während daran gearbeitet wird, seine Produktion nachhaltig zu gestalten – vom Feld bis zur Tasse – um sicherzustellen, dass seine Vorteile für Menschen, Kulturen und die Umwelt über Generationen hinweg erhalten bleiben. „Der Klimawandel hat weitrechende Folgen für die weltweite Teewirtschaft und damit für Millionen von Menschen. Wir sind auf allen Ebenen aufgefordert, die Zukunft des Tees zu schützen, indem wir die Teebranche noch nachhaltiger gestalten. Tee wird seit über 5.000 Jahren genossen und es liegt in unserer Verantwortung, dies auch den kommenden Generationen zu ermöglichen“, betont Krömer.

Der Österreichische Teeverband lädt alle Interessierten ein, den Internationalen Tag des Tees am 21. Mai 2024 zu feiern, eine oder mehr Tassen Tee zu genießen und sich kurz zu besinnen, was den Tee ausmacht.

Weiterführende Links zum Tag des Tees:

https://www.un.org/en/observances/tea-day

Über den österreichischen Teeverband

Der österreichische Teeverband ist die offizielle Vertretung der österreichischen Teeindustrie und -kultur. Wir arbeiten daran, das Bewusstsein für die Teekultur und -traditionen in Österreich zu fördern und die Interessen der österreichischen Teehersteller, -händler und -liebhaber zu vertreten. Der Verband setzt sich für die Förderung des Teegenusses und der Teekultur ein und engagiert sich für nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und fairen Handel in der Teeproduktion.

Über die FAO

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die sich für die Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft weltweit einsetzt. Die FAO hat ihren Hauptsitz in Rom, Italien, und arbeitet mit Regierungen, internationalen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen und anderen Partnern zusammen, um die Ernährungssicherheit und den ländlichen Lebensunterhalt weltweit zu verbessern.