Wien, 04. November 2025 – Tee braucht keine Lautstärke, um Eindruck zu hinterlassen. Einst stiller Begleiter zwischendurch, steht er heute für bewussten Lebensstil: achtsam, funktional, nachhaltig – und reich an Charakter. Zum rund 30. Mal wird am 08. November der Tag des Tees gefeiert – ein Fixpunkt, der zeigt, wie sehr sich der Blick auf das Alltagsgetränk gewandelt hat.
Ritual statt Routine – Tee als moderner Lebensstil
Tee ist längst mehr als ein Getränk. Er ist Ritual, Pause und Ausdruck neuer Lebensart. „Tee ist heute ein modernes Alltagsgetränk mit kultureller Tiefe. Themen wie Bio, Transparenz und Funktionalität sind längst keine Trends mehr, sondern Qualitätsmerkmale“, sagt Stephan Krömer, Präsident des Österreichischen Tee-Instituts (ÖTI). Mag.a Tina Antonius, Geschäftsführerin des Österreichischen Kaffee- und Teeverbands, ergänzt: „Die Mitglieder des Teeverbandes verzeichnen wachsendes Interesse an hochwertigen, nachhaltig produzierten Tees. Bewusster Konsum, Herkunft und Qualität stehen stärker im Mittelpunkt als je zuvor.“
Kräuter, Frucht & Funktion – Vielfalt mit Verantwortung
Österreich ist ein Land der Kräuter- und Früchtetees – über 70 % der Konsument:innen zählen diese Sorten zu ihren Favoriten. Besonders gefragt sind funktionale Tees, die das allgemeine Wohlbefinden unterstützen – ebenso wie Produkte aus biologischem Anbau und fairer Produktion. Zugleich wächst die Sehnsucht nach Achtsamkeit und bewussten Genussmomenten. Tee wird zunehmend zum täglichen Ritual – ob im Homeoffice, nach dem Sport oder als sanfte Alternative zum abendlichen Glas Wein.
Zwischen Couch und Cold Brew – Tee neu entdeckt
Besonders in der kalten Jahreszeit ist Tee das bevorzugte Getränk – meist zu Hause genossen. Der klassische Teebeutel dominiert, doch der Markt entwickelt sich: Die Produktion von Cold-Brew-Tees hat sich laut Herstellern in den letzten vier Jahren verdoppelt. Vor allem bei jüngeren Zielgruppen punktet die erfrischende Variante mit unkompliziertem Zugang und urbanem Stil. Gleichzeitig erlebt der traditionelle Afternoon Tea ein Revival – regional interpretiert und mit neuem Stilbewusstsein gelebt.
Mehr als Geschmack – Mindful Drinking als neue Verantwortung
Tee ist Teil einer neuen Trinkkultur, die auf Bewusstsein und Maß setzt. Mit seinem breiten Aromenspektrum – von fruchtig bis würzig-komplex – gilt er zunehmend als stilvoller alkoholfreier Genussmoment. Der Trend zu Mindful Drinking macht Tee zum Statement: nicht Ersatz, sondern Entscheidung. Immer mehr Menschen legen Wert auf Bio-Qualität, faire Produktion und transparente Lieferketten – ein Trend, den auch die Mitglieder des Teeverbandes bestätigen. Tee wird heute nicht nur nach Geschmack gewählt, sondern aus Überzeugung.
Vom Tag des Tees in den Alltag
Der Tag des Tees lädt dazu ein, sich bewusst Zeit für Genuss und Entschleunigung zu nehmen. Er erinnert daran, dass Tee weit mehr ist als ein Getränk – er steht für Achtsamkeit, Qualität und Lebensart. Was am 8. November gefeiert wird, hat das ganze Jahr Bedeutung: Tee ist Ausdruck eines modernen, bewussten Lebensstils – still, beständig und inspirierend.
Über das Österreichische Tee-Institut
Das Österreichische Tee-Institut (ÖTI) wurde 1988 als Teil des Österreichischen Kaffee- und Teeverbands gegründet und versteht sich als unabhängige Informationsstelle zum Thema Tee. Es bietet fundierte, firmenneutrale Auskünfte für Konsument:innen, Journalist:innen und die interessierte Öffentlichkeit – mit dem Ziel, die Teekultur in Österreich zu fördern und Wissen zugänglich zu machen. Zu den Mitgliedern des ÖTI zählen die Demmer GmbH, die Julius Meinl Austria GmbH, die Milford Tee Austria GmbH, die TEEKANNE GmbH und die Teegarten Handel GmbH – Marken, die für Qualität, Verantwortung und Genusskultur stehen. Präsident des ÖTI ist Stephan Krömer, Geschäftsführer der Teegarten Handel GmbH. Die Geschäftsführung des Österreichischen Kaffee- und Teeverbands liegt bei Mag.a Tina Antonius.













